Ich weiß nicht, wie oft ich in den letzten Jahren etwas zum Thema Zielfernrohr Montagen gefragt wurde. Die Anzahl ist garantiert dreistellig. Deshalb war mir schon lange vorgeschwebt, mal ein Video bzw. einen Guide darüber zu machen, welche Montage man für welches Setup benötigt.
Ich muss zugeben, dass das Thema wirklich komplex ist und ich mir gerade in der Anfangszeit viele falsche Zielfernrohr Montagen gekauft habe, die ich dann wieder verkauft habe.
Das wird ganz bestimmt vielen Schützen so gehen oder sie leben dann mit ihrer Auswahl und können so aber nicht das Maximale aus ihrem Setup herausholen. Oft ist es dann auch der Fall, dass das Luftgewehr aufgrund einer unpassenden Montage nicht mehr bequem in den Anschlag genommen werden kann.
Zu dem Thema möchte ich heute ein paar Zeilen schreiben.
Einteilige Zielfernrohr Montage oder zweiteilig?
Wenn wir uns eine der ersten Fragen stellen, gibt es dazu von mir gleich eine passende Antwort. Soll ich mir eine einteilige oder eine zweiteilige Zielfernrohr Montage kaufen?
Sportsmatch UK, ein Partner von mir, hat hier eine ganz klare Empfehlung: Wann immer es möglich ist, verwendet eine einteilige Zielfernrohr Montage. Das ist einfach das Optimum.
Also das bedeutet, wenn ihr kein Magazin vom Gewehr im Weg habt, oder euch den einfachen Zugang zum Ladeschacht verbauen würdet, dann nehmt ihr eine einteilige Montage. Wenn das nicht der Fall ist, dann greift besser zu einer zweiteiligen Montage.
Ja, aber welche Maße und Eigenschaften von Zielfernrohren sind denn jetzt überhaupt wichtig, um die richtige Montage zu finden?
11 mm, 13 mm oder doch Picatinny / Weaver?
Zuerst einmal müsst ihr die Gegebenheiten des Gewehrs prüfen. Sprich, welche Montageaufnahme wird euch hier angeboten? Die meisten Luftgewehre in Deutschland haben eine 11 mm Prismenschiene aufgesetzt oder eingefräst. Das ist hier bei uns ein sehr gängiges Maß. Einige alte Luftgewehre, wie zum Beispiel von Weihrauch, haben aber noch die alte 13 mm Prismenschiene.
Taktischere Luftgewehre besitzen dann oft genormte Picatinny-Schienen, auf die man Zielfernrohr Montagen mit Picatinny-Anschluss anbringen kann. Diese Eigenschaft ist die erste wichtige, die ihr euch notieren müsst.
Der Mittelrohrdurchmesser
Als nächstes solltet ihr in den technischen Daten eures Zielfernrohrs nachprüfen, welchen Durchmesser der Tubus bzw. das Mittelrohr hat. Hier sind die gängigsten Maße 25,4 mm (1 Zoll) oder 30 mm. Es gibt ein paar alte Gläser, die auch noch einen kleineren Durchmesser haben, bzw. auch extrem hochwertige, die schon einen 34 mm Tubus haben. Wenn ihr euch meinen Guide hier durchlest, werdet ihr aber wohl kaum auf der Suche nach letzterem sein.
Wenn ihr das herausgefunden habt, dann habt ihr schon einmal den zweiten wichtigen Wert den ihr benötigt.
Wie hoch sollen die Zielfernrohr Montagen sein?
Jetzt müssen wir noch wissen, welche Aufbauhöhe die richtige ist. Niedrig, mittel und hoch sind hier die gängigsten Vorgaben. Wenn ihr euch hochwertigere Montagen aussucht, habt ihr an der Montage dabeistehen, für welchen Objektivdurchmesser diese geeignet sind. Denn dieser ist der entscheidende Wert bei eurer Auswahl.
Ich habe für mich eine Faustregel: Alle Zielfernrohre unter 44 mm Objektiv bekommen eine mittelhohe Montage, alle Zielfernrohre mit einem größeren Objektiv bekommen eine hohe Montage.
Für eine niedrige Montage hatte ich bisher noch nie ein Zielfernrohr.
Was sind vorgeneigte Zielfernrohr Montagen?
Wenn ihr euch über einteilige Zielfernrohr Montagen informiert, bekommt ihr ab und zu in den technischen Daten einen Hinweis, dass es sich um eine Montage mit Vorneigung handeln kann. Das ist eine gute Sache. Bei manchen Luftgewehren ist das Problem, dass man es mit dem Zielfernrohr nicht schafft, den Trefferpunkt des einschlagenden Diabolos mit der Mitte des Fadenkreuzes übereinzubringen. Man hat den Turm schon bis ans Ende gedreht und es geht trotzdem nicht.
Dann ist es Zeit für vorgeneigte einteilige Montagen oder höhenverstellbare zweiteilige Montagen.
Höhenverstellbare zweiteilige Zielfernrohr Montagen
Wenn es euch nicht möglich ist, euer Zielfernrohr mit einer einteiligen vorgeneigten Montage zu versehen, dann müsst ihr auf höhenverstellbare zweiteilige Zielfernrohr Montagen zurückgreifen. Das kann verschiedene Gründe haben die euch dazu zwingen. Oft hat man herausstehende Trommelmagazine bei PCP Luftgewehren, die zum Beispiel eine durchgehende einteilige Montage unmöglich machen.
Habt ihr euch dann für eine zweiteilige Montage entschieden, könnt ihr die hintere etwas erhöhen, sodass das Zielfernrohr nach vorne etwas abfällt. Schon habt ihr das Problem des zu Ende gedrehten Höhenturms gelöst.
Benötige ich einen Stopperpin?
Ein extrem wichtiger Aspekt für die Montage ist auch, ob ihr ein Luftgewehr mit Prellschlag (Rückstoß) schießt oder ein prellschlagfreies. Solltet ihr ein Luftgewehr mit einer Feder oder Gasdruckfeder schießen, empfehle ich euch eine Montage zu wählen, die einen Stopperpin hat, der in das vorgebohrte Loch auf der Schiene des Gewehrs eingesetzt werden kann. So ist euer Zielfernrohr dann vor dem “Wandern” (Verrutschen) gesichert.
Zusammenfassung
Also, was haben wir alles gelernt? Was müssen wir wissen, um die richtige Montage auszuwählen?
- Hat mein Luftgewehr einen Prellschlag? Wenn ja, dann muss es eine Montage mit Stopperpin sein.
- Welcher Schienentyp ist auf dem Luftgewehr angebracht bzw. eingefräst? 11 mm, 13 mm, Picatinny, etc.?
- Steht baulich etwas der einteiligen Montage im Weg? Zum Beispiel ein herausstehendes Magazin oder eine Ladeluke, die frei bleiben muss?
- Welchen Mittelrohrdurchmesser (Tubus) hat mein Zielfernrohr? 25,4 mm, 30 mm, 34 mm?
- Welchen Objektivdurchmesser (das große dicke Ende) hat mein Zielfernrohr? 32 mm, 40 mm, 44 mm, 50 mm, 60 mm?
Mein Tipp zum Schluss
Solltet ihr euch ein schönes, wertiges Setup bauen, spart nicht an der Montage. Viele lassen sich durch extrem billige ebay-Montagen locken. Ihr habt nichts davon, wenn diese nicht zu 100% passen, wackeln, wandern oder Beschädigungen an eurem Equipment hervorrufen. Lieber einen Monat länger sparen und dafür Qualität fürs Leben haben!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ich hoffe, ich habe jetzt nichts vergessen. Aber falls doch, dann werde ich das einfach nach und nach ergänzen.
Ich danke euch fürs Lesen!
Viele Grüße!
Euer Andi
Interessante Links:
HIER könnt ihr euch anschauen, wie man ein Zielfernrohr montiert und dann einschießen kann.
Ihr braucht noch Diabolos? Dann schaut mal HIER in meinem Shop jabolo.de vorbei.
22 Kommentare zu „Der große Zielfernrohr Montagen Guide“
Hallo,
ich möchte auf meiner Mauser 66 mit SEM die Montage ändern und auf Picatinny Montage übergehen.
Was benötige ich hierfür für Adapter ?
Vielen Dank
Hallo Özbek,
danke dir für deinen Besuch. Leider kann ich dir das nicht beantworten. Mit SEM kenne ich mich leider nicht aus. Tut mir Leid.
Viele Grüße
Andi
Kann man an einer Huben K1 eine kleine Picatinny-Halterung, zum Bsp. für einen Laser, direkt um den Lauf montieren ?
Besinnliche Adventszeit
Hallo,
hm… ich wüsste gerade nicht wie man das machen könnte. Verboten ist das leider auch noch mit dem Laser… du könntest höchstens eine Laserattrappe anbringen. 🙂
Liebe Grüße
Andi