Heute stelle ich euch ein neues Highlight aus dem Bereich der Kompressoren vor: den Hill Evo-310 Tisch-Kompressor. Wer regelmäßig mit Pressluftwaffen schießt, kennt das Thema: Wie befülle ich meine Kartusche schnell, zuverlässig und vor allem leise?
Mit dem Evo-310 bringt Hill eine neue Generation von Tischkompressoren auf den Markt, die genau diese Anforderungen erfüllt – und das auf höchstem technischen Niveau.
Ein echter Technologiesprung
Der Hill Evo-310 ist mehr als nur ein Nachfolger des EC-3000. Er wurde in vielen Punkten überarbeitet und weiterentwickelt. Die auffälligste Änderung betrifft die neu entwickelten Ventile. Diese sorgen nicht nur für eine verbesserte Langlebigkeit und Robustheit, sondern auch für einen komplett neuen, deutlich angenehmeren Sound.
Der Kompressor klingt jetzt viel satter und ruhiger, was sich besonders bei längeren Füllvorgängen bemerkbar macht.
Auch die Elektronik hat ein Update bekommen. Neben den bekannten digitalen Drucksensoren ist jetzt zusätzlich ein analoger Drucksensor verbaut. Das hat einen ganz praktischen Vorteil: Der Evo-310 muss nach einer Wartung nicht neu kalibriert werden.
Das spart Zeit, Aufwand und stellt sicher, dass der Kompressor jederzeit einsatzbereit bleibt.
Mehr Druck, mehr Kontrolle
Ein weiteres nützliches Update ist die erweiterte Druckspanne. Während das Vorgängermodell bis zu 300 Bar füllen konnte, sind beim Evo-310 nun bis zu 310 Bar möglich.
Auch die Druckanzeige wurde optimiert: Der Kompressor zeigt nun bereits ab 20 Bar den aktuellen Druck an – vorher lag die Anzeigeschwelle bei 50 Bar.
Bedient wird der Kompressor wie gewohnt über den bekannten Drehschalter, der jetzt in einem eleganten Schwarz gehalten ist.
EVO-310: Extrem leise und vibrationsarm
Eines der größten Highlights des Evo-310 ist seine geringe Lautstärke. Mit nur 75 Dezibel zählt er zu den leisesten Kompressoren auf dem Markt. Das macht ihn perfekt für den Einsatz zuhause, im Hobbyraum oder in der Werkstatt – ganz ohne Gehörschutz und ohne Stress mit den Nachbarn.
Auch an die Standfestigkeit wurde gedacht: Die gummierten Füße sorgen nicht nur für sicheren Halt, sondern verhindern auch, dass Vibrationen auf den Untergrund übertragen werden. Das Ergebnis ist ein ruhiger, vibrationsfreier Lauf – besonders wichtig bei empfindlichen Oberflächen wie Holz- oder Glastischen.
Schnelligkeit trifft auf Sicherheit
Der Hill Evo-310 überzeugt auch mit seinen kurzen Füllzeiten. Eine Luftpistole mit kleinem Tank (z. B. von 0 auf 250 Bar) ist in etwa einer Minute befüllt. Ein Luftgewehr mit 250cc Tank dauert rund drei Minuten, ein 500cc Tank benötigt etwa sechs Minuten.
Der Kompressor ist luftgekühlt und verfügt über ein intelligentes Temperaturmanagement. Sobald die Temperatur des Motors 75 Grad erreicht, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Nach dem Abkühlen startet es wieder selbstständig – eine wichtige Funktion, die die Lebensdauer des Motors erhöht. Auch beim Erreichen des eingestellten Zieldrucks schaltet sich der Kompressor selbsttätig ab.
Automatische Spülung beim EVO-310
Ein echtes Highlight ist das intelligente Ablasssystem.
Sobald der Motor stoppt, entlüftet der Evo-310 automatisch das System. Es kommt zu einem kurzen Zischen und der Abgabe von etwas Kondensat – ein Vorgang, der den Motor entlastet und das System von Feuchtigkeit befreit. Das ist vor allem bei großen Flaschen und Luftgewehren mit großem Tank von enormer Bedeutung.
Diese automatische Druckluftspülung ist auch aktiv, wenn der Kompressor pausiert. Das schützt nicht nur das Gerät selbst, sondern auch die empfindliche Technik eurer Waffen.
Benutzerfreundlichkeit steht im Vordergrund
Wenn der eingestellte Druck erreicht ist, zeigt das Display deutlich lesbar „Fill Complete“ an. Dass der Druck nach dem Befüllen um bis zu fünf Prozent abfallen kann, ist völlig normal – das liegt an der Abkühlung der Luft und dem Rückflussverhalten im System.
Wer damit rechnet, kann den Zieldruck einfach ein wenig höher einstellen – vorausgesetzt natürlich, der Tank ist für diesen Druck ausgelegt.
Meine persönliche Empfehlung
Wenn ihr eure Pressluftwaffen langfristig schützen wollt, empfehle ich euch die Verwendung des Hill DryPac Pro.
Dieser zusätzliche Feuchtigkeitsschutz sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit in eure Waffe gelangt – ein absolutes Muss für alle, die ihre Technik schätzen und pflegen.
Natürlich habe ich dazu auch ein Video erstellt, das ihr beim Produkt auf www.jabolo.de finden könnt.
Und falls ihr euch für den Vorgänger interessiert oder den Unterschied genauer sehen wollt, dann schaut euch unbedingt mein Video zum Hill EC-3000 an. Es ergänzt die Infos rund um den Evo-310 perfekt und gibt euch ein umfassendes Bild.
Fazit zum Hill EVO-310
Der Hill Evo-310 ist eine gelungene Weiterentwicklung eines ohnehin sehr beliebten Kompressors. Leise, schnell, zuverlässig und durchdacht – so lässt sich das Gerät wohl am besten beschreiben. Wer regelmäßig mit Pressluft schießt und eine komfortable, sichere und langlebige Lösung zur Befüllung sucht, wird mit dem Evo-310 absolut glücklich.
HIER könnt ihr den Hill EVO-310 direkt kaufen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Und wenn ihr euch auch für das Thema Feuerwaffen interessiert oder spannende Tests zu den besten Produkten auf dem Markt sehen wollt, dann schaut unbedingt auf meinem YouTube-Kanal Target Club vorbei.
Dort gibt’s regelmäßig neue Inhalte – also: reinschauen, abonnieren und nichts verpassen!
Dann bis zur nächsten Woche!
Liebe Grüße
Euer Andi
2 Kommentare zu „Hill EVO-310 Tischkompressor“
Hallo Andi,
tolles Teil, sei nicht böse, aber über Maßen teuer.
ein Vevor kannste mir 350 W für 159,00€ kaufen, auto Stop, Öl.-wasserfrei, 220 V Hausstrom sowie 12ac Autobatterie, dann gibt’s da noch den großen mit ,600 W der hat nen Preis von ca 350,00€, alle 80 db, wird von einem User, hat den kleinen seit 3 Jahren, ohne Probleme empfohlen, alles hat seinen Preis, aber hier…. über 700€, nix für ungut, noch ein schönes Wochenende mit
Kimme Korn Schuss de Bernhard
Hallo Bernhard,
danke dir ganz herzlich für dein Feedback und deine Einschätzung!
Liebe Grüße
Andi