Das Thema bleifrei schießen und bleifreie Diabolos sorgt immer wieder für Diskussionen unter Schützen. Während einige befürchten, dass ein Verbot von Bleimunition unausweichlich ist, glauben andere, dass sich auf absehbare Zeit nichts ändern wird. Ich persönlich hoffe und denke, dass Bleimunition uns noch lange erhalten bleibt – zumindest im Schießsport.
Aber was denkt ihr? Seid ihr für oder gegen bleifreie Munition?
Bleifrei – Wo macht es Sinn?
Es gibt Situationen, in denen der Verzicht auf Blei aus meiner Sicht absolut nachvollziehbar ist. Besonders in Gewässernähe kann es Sinn machen, da dort Tiere durch den Kontakt mit Bleiresten gefährdet werden könnten. Ein Schutz für die Natur ist an solchen Orten sinnvoll und nachvollziehbar.
Auch in Gärten und Wohnbereichen kann bleifreie Munition von Vorteil sein. Wer zuhause schießt und eventuell Haustiere hat, möchte sich vielleicht keine Gedanken über Bleirückstände machen. Ebenso kann Bleistaub in Innenräumen ein Thema sein. Allerdings glaube ich, dass das bei Luftgewehren bis 7,5 Joule eher eine untergeordnete Rolle spielt – die abgegebenen Mengen sind minimal.
Aber wie sieht es mit offenen Schießständen aus? Ist es wirklich nötig, dort auf bleifreie Alternativen umzusteigen? Gerade für Sportschützen, die auf höchste Präzision angewiesen sind, stellt sich die Frage: Ist bleifreie Munition überhaupt konkurrenzfähig?
Die größten Bedenken bei bleifrei
Viele Schützen sind skeptisch, wenn es um bleifreie Diabolos geht. Zwei der häufigsten Bedenken sind:
-
„Bleifreie Diabolos sind nicht präzise“
– Ist das wirklich grundsätzlich so? Das werde ich in meinem Schusstest genauer untersuchen. Bisher war die Auswahl an hochwertigen bleifreien Geschossen eher begrenzt, aber vielleicht gibt es inzwischen Modelle, die mithalten können. -
„Bleifreie Munition beschädigt den Lauf“
– Das ist eine Sorge, die ich nicht teile. Stahlläufe sind härter als bleifreie Diabolos und sollten dadurch keinen Schaden nehmen. Wie das Ganze allerdings bei den feinen FX-Linern aussieht, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Falls jemand dazu Erfahrungen hat, schreibt es gerne in die Kommentare!
Vor- und Nachteile von bleifrei
Es gibt einige Vorteile, die für bleifreie Munition sprechen:
✅ Saubere Hände – Kein Abrieb mehr an den Fingern, wie es oft bei Bleidiabolos der Fall ist.
✅ Weniger Umweltbelastung – Besonders dort, wo Tiere eventuell mit den Diabolos in Kontakt kommen könnten, ist das ein Pluspunkt.
Aber es gibt auch klare Nachteile:
❌ Weniger Auswahl – Das Angebot an präzisen bleifreien Diabolos ist deutlich kleiner als bei Blei.
❌ Höhere Kosten – Bleifreie Munition ist oft teurer in der Anschaffung.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mein Fazit
Ich persönlich sehe keinen akuten Grund für eine generelle Umstellung auf bleifreie Diabolos im Schießsport. Die Vorteile liegen klar in bestimmten Bereichen, aber für viele Schützen wäre es ein Einschnitt in die Präzision und Auswahl.
Ich habe schon ein paar Waffen mit bleifreien Diabolos getestet. Die Ergebnisse findet ihr HIER.
Was denkt ihr? Nutzt ihr schon bleifreie Munition oder bleibt ihr bei bewährtem Blei? Schreibt es in die Kommentare!
Ich danke euch wieder ganz herzlich für eure Zeit und fürs Lesen meines Beitrags und das Anschauen meines Videos 🙂
Dann bis zur nächsten Woche!
Liebe Grüße!
Euer Andi
12 Kommentare zu „Angst vor Bleifrei? Lasst uns diskutieren!“
Bleifrei habe ich bisher mehrfach mit sehr durchwachsenen Erfolg ausprobiert.
Katastrophe war eine Walther CP88 Lupi , wo das Losbrechmoment nicht erreicht wurde und der Bleifreidiabolo im Lauf stecken blieb.
Gut ging meine Diana 75 sogar auf 50m mit H&N.
Zum sportlichen Schießen auf 10m Auflage, absolut untauglich. Nicht ohne Grund testen halbwegs gute Schützen verschiedene Lose Blei Diabolo aus.
Bleifrei würde das sportliche Luftgewehrschießen zum Lotteriespiel werden lassen.
Problematisch für Exoten wie Rundkugeln Hähnel oder andere Kaliber.
Dann habe ich noch keine “Unterkaliber” Lose wie 4,48 bis 4,53 gesehen, bei den härteren Zinn Geschossen sicher noch notwendiger.
Blei Diabo mit leicht verdrückten Kelch, “reparieren” sich im Lauf durch das weiche Material auch wieder selbst.
Siehe Altmeister Reinkemeier: https://www.youtube.com/watch?v=ZX6ChahDbOU
Hier zeigt sich der Vorteil von Blei!
Für mich als Vorderlader – Schützen würde dieses EU Edikt das definitive aus bedeuten.
Eine ganze Sportdisziplin wäre am Ende.
Interessanter Test, aber um verwertbare Aussagen treffen zu können, müsste man verschiedene Waffen eingespannt testen. Wenn die Zinn Diabolo Konkurrenzfähig wären, gäbe es sicher schon entsprechend veröffentlichte Testreihen.
Meine Versuche mit Walther LG 400 Auflage im Verein, waren von einer großen Streubreite des Schussbildes geprägt.
Für Fun und anspruchslosen Freizeitbereich sicher gut geeignet, für den Sport oder snspruchsvollen Kunden sicher noch nichts.
Vermutlich braucht es auch speziell neues Laufdesign?
Hallo. Kann die Flachkopf Diabolos H&N Match Green Kaliber 4,5 mm 0,34 g empfehlen. Super Präzision in der HW 97. mfg Björn
Hey Björn,
die habe ich noch nicht getestet… kommen mal auf die Einkaufsliste 🙂
Liebe Grüße
Andi
Lieber Andi, ich sehe es genauso wie Sie. Blei ist giftig bei Einnahme, aber es ist auch ein Element unserer Erde, welches natürlich vorkommt. Wenn man die üblichen Regeln einhält, muss man sich nicht fürchten.
Hallo Andreas,
danke dir für dein Feedback 🙂
Liebe Grüße
Andi
Spannendes Thema. Auf unserem 10 m – Schießstand wird bleifreie Munition nicht gerne gesehen. Begründung: Die verschossene Munition wird bei uns in regelmäßigen Abständen eingesammelt und sortenrein zur Verwertung gegeben.
Bei mir zu Hause schieße ich ebenfalls nur Blei. Ich fange restlos auf, dann geht´s mit dem Zeug in meinen Fliegerverein. Dort wird es umgeschmolzen und für Bleikissen in den Segelflugzeugen verwendet. Klingt schräg, aber man muss sich vorstellen, dass ein für Erwachsene entwickeltes Flugzeug mit einem 14 – 16-jährigen am Steuer hecklastig sein kann. Und um den Schwerpunkt hinzutrimmen, braucht man halt Bleikissen.
Hallo Thorsten,
danke dir ganz herzlich für deine Meinung! Wahnsinn wie kreativ das nach Verwendung eingesetzt wird 🙂
Ich freu mich immer wenn ihr mir einen Kommentar da lasst!
Liebe Grüße und eine schöne Restwoche!
Andi
Hallo Andi,
darauf gibt sicher keine eindeutige Antwort. Die physikalischen Eingenschaften von Blei sind einzigartig und nicht durch andere Metalle ersetzbar. Entscheidend ist der Einsatzbereich der Munition. Beim LG macht es für mich keinen großen Unterschied. Wenn das Gewicht des Projektils dem eines Bleiprojektils entspricht, sehe ich kein Problem. Im Bereich Jagd, Militär und Polizei sieht die Sache anders aus. Blei hat eine hohe Gewichtsmasse volumenbezogen, höher als Kupfer, Eisen oder Zinn, etc. Die Ballistik wird sich stark verändern, da man größere Kaliber mit anderen Metallen benötigt, weil leichter. Weiterhin ist Blei mit seinem großen Massegewicht weich. Bei einem Vollmantelprojektil (Kupfer Außenhülle mit Bleikern) durchschlägt das Kupfer den harten Knochen und das Blei pilzt im Körper auf und führt zu einem schnellen Tot des Tieres. Diese Eigenschaften mit anderen Metallkombinationen zu erreichen dürfte sehr schwer sein. Die deutsche Polizei hatte in den 70ziger Jahren Stahlprojektile im Einsatz, mit dem Erfolgt, das der Täter einen Durchschuss hatte und das Projektil als Querschläger unbeteiligte verletzte und auch getötet hatte.
Bei den Tontauben kann man wahrscheinlich problemlos auf Stahl umstellen. Für eine Fangschußpistole, die ein angeschossenes Wildschwein erledigen soll, wäre mir ein Projektil vom Cal. 45 ACP Kupfer/ Blei lieber als Stahl.
Man muss immer den Einsatzzweck des Projektils betrachten.
LG
Ulrich
Hallo Ulrich,
wow super vielen lieben Dank für deine tolle Ergänzung zu dem Beitrag 🙂 Ich lerne durch meine tollen Leser immer wieder etwas dazu! Danke dass du dir die Zeit genommen hast!
Liebe Grüße
Andi
Bleifrei für Sportschützen halte ich für völligen Blödsinn, auf Schießständen bleibt das Blei im Kugelfang liegen und kann verwertet werden. Von Bleistaub kann man hier auch nicht reden, da zu 95 % Mantelgeschosse oder verkupferte Geschosse verwendet werden und somit der Bleikern geschützt ist. (in unserem Sportschützenverein schießt niemand reine Bleigeschosse)
Bei der Wasserjagd sieht das schon anders aus, aber hier verwendet man in der Regel Weicheisenschrot. Die paar Schuss, welche ein Jäger im Jahr mit der Büchse macht, halte ich für vernachlässigbar.
Wie viel Bleistaub erzeugen denn Diabolos? Ich glaube im 7.5 Joule Bereich kaum Sichtbar/Messbar und wenn, kann ich doch den Kugelfang regelmäßig reinigen oder absaugen.
Hallo guten Morgen Rainer,
ich danke dir ganz herzlich für dein Statement 🙂
Liebe Grüße
Andi
Ja, sehe ich auch so. Beim reinen Sportschissen ist Blei kein Problem. Das Blei wird auch bei uns wieder aus dem Kugelfang geholt. Sicher ist Blei giftig. Aber man sich auch schützen.