Tutorials

Wie stellt man ein Zielfernrohr ein? Wie putzt man einen Lauf? Was ist Field Target? In meiner Kategorie Tutorials versuche ich all diese Fragen zu beantworten. Ich zeige euch Berichte und Videos über Tuning-Maßnahmen von Luftgewehren und Luftpistolen. Ich bin gerade handwerklich kein Profi. Deswegen wäre es bestimmt möglich die Tuning-Videos besser zu machen. Aber das überlasse ich dann euch. Auch in dieser Kategorie werden noch viele Berichte und Videos folgen.

3l und 1,1l Carbon Bottle

Pressluftwaffe einfach unterwegs füllen

Wie kann man seine Pressluftpistole oder sein Pressluftgewehr einfach unterwegs füllen?

Ich habe mich in den letzten Jahren sehr viel mit diesem Thema beschäftigt. Zu umständlich und unsicher waren mir die meisten bisher angebotenen Möglichkeiten, PCP-Waffen unterwegs zu betreiben. Jetzt habe ich in meinem Shop www.jabolo.de sehr viele hochwertige Produkte aufgenommen, die euch das Schießen leichter und bequemer machen. Diese stelle ich euch heute vor. 

Weiterlesen
Element Titan 3-18x50 FFP Seitenturm

Entfernungen berechnen mit dem Zielfernrohr

Wie kann man mit einem Zielfernrohr Entfernungen berechnen? Das ist eine Frage, die ich in den letzten Jahren sehr häufig gestellt bekommen habe. Lange Zeit konnte ich die nicht beantworten. Ich hatte einfach zu viel Respekt vor dem Thema und Angst, es nicht zu verstehen.

Jetzt habe ich mich eingearbeitet, weil ich das nicht nur verstehen wollte, sondern auch dazu noch erklären wollte.

Und so ist das heutige Video entstanden.

Weiterlesen
Weihrauch HW 110 Schichtholz Aufnahme rechts vorne

Weihrauch HW 100 vs. HW 110 – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Beide Gewehre gibt es für den deutschen Markt mit einer F-Zulassung, was bedeutet, dass man diese ab einem Alter von 18 Jahren ohne eine spezielle Erlaubnis kaufen kann.

Bei beiden Luftgewehren handelt es sich um regulierte Pressluftmodelle mit einem Kartuschendruck von 200 Bar. Das bedeutet, dass das Gewehr den möglichen unterschiedlichen Druck, der in der Kartusche herrscht, regelt und immer die gleiche Leistung auf das Diabolo abgibt. Somit lassen sich extrem konstante Ergebnisse erzielen.

Beide Gewehre gibt es in der Standardausführung mit einer Lauflänge von 410mm und einem 1/2″-UN-Gewinde am Laufende. Wählt man bei der HW 100 jedoch ein F.S.B. (Fully shrouded Barrel – also ein schallgedämpfter Lauf) aus, hat dieses Gewehr kein Gewinde zum Anbringen eines Schalldämpfers oder Kompensators.

Die HW 100 und auch die HW 110 gibt es dann noch in der Carbine (mit der Bezeichnung “K” im Namen) Version. Diese verfügen dann über einen 310mm langen Lauf.

Weiterlesen
Edgun Leshiy 2 Bottle from right

Leshiy 2 Bottle – Der Umbau

Insgesamt hat die Leshiy 2 eine Luftkapazität von 192cc in den Tanks. Diese hat bei 300 Bar Druck im Tank für ungefähr 110 Schuss in meinen Tests ausgereicht. 

Will man nun die mögliche Schussanzahl erhöhen, bietet sich die Möglichkeit, die Edgun Leshiy 2 Bottle mit 350cc zu verbauen. 

Der Tankinhalt erhöht sich aber nicht genau um die 350cc, da ja am alten Platz der Bottle auch ein Tube war. Man verliert beim Abbau der alten Tube 92cc und gewinnt mit der Edgun Leshiy 2 Bottle dann 350cc hinzu. Insgesamt hat die Leshiy dann 437cc Tankvolumen. Das sollte für ca. 250 Schüsse ausreichen. 

Weiterlesen
Weihrauch HW85 AirGhandi erklärt

Wie kann ich Luftgewehre aufbewahren?

Ihr als Luftgewehrschützen müsst dafür Sorge tragen, dass euer F-Luftgewehr (unter 7,5J) vor Mitnahme geschützt ist. Das könnt ihr dadurch erreichen, dass dieses in einem Behältnis verschlossen ist. 

Das hört sich jetzt erst einmal sehr theoretisch an. 

Was ist ein Behältnis? Ein Behältnis kann eine Box, ein Futteral, ein Waffenkoffer, ein Spind aber auch ein Tresor sein. Achtung, ein abgeschlossener Raum zählt rechtlich nicht als verschlossenes Behältnis und es reicht somit nicht aus, den Raum in dem ihr eure Luftgewehre aufbewahrt abzuschließen. 

Als praktisch und zweckmäßig haben sich alte Möbelspinde in die ich Halterungen rein gebaut habe heraus gestellt. Ihr könnt diese aber auch in Kleiderschränke oder andere Schränke einsperren. 

Die sicherste, aber auch teuerste Alternative ist der Waffentresor. Rechtlich ist dieser nicht vorgeschrieben, aber gerade wenn man Kinder im Haus hat und einen Tresor mit Zahlenschloss wählt, kann man beruhigt das Haus verlassen, ohne dass etwas passieren kann. 

Weiterlesen
Scroll to Top
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Armbrust
Bogen
Diabolos
Druckluft-Waffen
Freie Waffen
Gewinnspiele
Harpune
Hersteller
IWA
Luftgewehre
Luftpistolen
Optiken
Reviews Druckluft
Reviews Softair
Schussvideos
Softair-Gewehre
Softair-Pistolen
Softair-Waffen
Statements
Tuning
Tutorials
Unkategorisiert
VLOG
Wettkampf
Ziele
Zubehör