Diana 34 EMS Komplettansicht links

Das Diana 34 EMS wird heute von mir genau unter die Lupe genommen. Ich habe vor ungefähr einem Jahr das erste Mal von der neuen Luftgewehrplattform gelesen. Plattform schreibe ich aus dem Grund, weil man in Zukunft das Gewehr nach seinen eigenen Vorlieben zusammenstellen kann. Das EMS in der Bezeichnung steht für Easy Modular System und basiert auf dem weltweit sehr bekannten Diana 34 Luftgewehr. Aber alles der Reihe nach.

Das Setup für den Test

Heute habe ich für euch das Hawke Airmax 3-12×40 Compact Zielfernrohr verwendet. Über das Zielfernrohr habe ich HIER einen Test gemacht.

Als Montage habe ich die Sportsmatch UK TO35C verwendet. In meinem Tutorial über das Montieren und Einschießen von Zielfernrohren erkläre ich, wie ihr es schafft, das Zielfernrohr mit der Montage auf dem Gewehr zu befestigen und einzuschießen. Und bei mir im Shop findet ihr einen Zielfernohr-Berater, der es euch ermöglicht, mit ein paar Klicks das passende Zielfernrohr zu finden: Zum Zielfernrohr-Berater.

Die verwendeten Diabolos sind die AirGhandi´s Finest.

Konfiguration des Diana 34 EMS

Diana 34 EMS Ansicht links hintenGerade für unentschlossene Schützen ist das Diana 34 EMS ein Segen. Wenn man sich noch nicht so gut auskennt oder sich einfach nicht entscheiden kann, welche Konfiguration des Luftgewehrs einem am besten gefällt, ist die Neuauflage des Diana 34 die richtige Wahl.

Mein Testgewehr habe ich in folgender Konfiguration bekommen: Kaliber 4,5 mm, Holzschaft, Fiberglasvisierung mit einer Feder. Hier habe ich jetzt auch schon die Bauteile angesprochen, bei denen man zwischen verschiedenen Möglichkeiten variieren kann.

Statt der Fiberglaskimme gibt es auch noch die Möglichkeit, das Laufende ohne offene Visierung oder mit einem Metallkorn und Korntunnel zu versehen. Ich persönlich mag gerade das Metallkorn und den Korntunnel am liebsten. Aber das ist reine Geschmackssache.

Diana 34 EMS KimmeDen Lauf selbst gibt es in Kaliber 4,5 oder 5,5 mm. Beim Schaft kann man sich zwischen Kunststoff und Buchenholz entscheiden. Die Läufe haben am Ende ein 1/2″ UNF-Gewinde, an das sich ein Schalldämpfer oder Kompensator anbringen lässt. Den Lauf zu tauschen, ist überhaupt keine Schwierigkeit. Man dreht eine Schraube raus und dann kann man den Lauf nach vorne aus dem System ziehen. Man kann diesen auch nicht versehentlich falsch verdreht einbauen, da dieser eine flache Seite im Profil hat, die in die dafür vorgesehene Position gebracht werden muss.

Als Antrieb für die Diabolos gibt es neben der Feder noch die Möglichkeit, die NTEC-Gasdruckfeder einzubauen.

Das NTEC-System von Diana kommt schon in vielen anderen Luftgewehren zum Einsatz und hat sich in den letzten Jahren bewährt. Das Spannen bei höheren Leistungen und das Schießen ist beides etwas sanfter als mit einer normalen Feder. Ich selbst habe ein NTEC Gasdrucksystem in meinem Diana 340 NTEC drin und bin echt sehr zufrieden damit.

Das Schießen mit dem Diana 34 EMS

Was euch natürlich alle interessiert, ist die Frage: Wie schießt sich denn das Diana Luftgewehr? Vorab kann ich schon einmal sagen, dass ich nach meinen vielen Trainingssessions und auch dem Schusstest im Video sehr zufrieden war. In einigen Trainings war ich zwar noch etwas besser als im Video zu sehen, aber ich finde das aussagekräftig genug und habe ja eh schon versprochen, dass die Schusstests nicht so lange wiederholt werden, bis es passt, sondern dass ich die Kamera drauf halte und im Video das zeige, was dabei herauskam.

Aus meiner Sicht haben die folgenden Aspekte zum guten Schussergebnis geführt:

Diana 34 EMS AbzugDas Diana 34 EMS hat den Diana T06 Abzug verbaut. Zusammen mit dem Matchabzug Rekord von Weihrauch handelt es sich aus meiner Sicht um den besten Abzug bei hochwertigen Freizeitluftgewehren. Der T06 Abzug ist von Werk ab schon sehr gut eingestellt, kann aber selbst im Vorzugsweg, im Druckpunkt und im Abzugsgewicht auf die eigenen Wünsche angepasst werden. Ich selbst habe mir nur den Vorzugsweg etwas kürzer gemacht und dann damit geschossen.

Der Prellschlag, den ich als mittelstark einstufen würde, ist berechenbar. Man weiß beim Auslösen genau, was auf einen zukommt. Es ist für mich ein bisschen schwierig, das in Worte zu fassen, was ich genau meine. Ich habe immer wieder Gewehre dabei, bei denen ich den Auslösepunkt kenne, mich aber dann am Ende wundere, wieso der Prellschlag den Schuss an einen anderen Punkt geschickt hat, als von welchem ich ausgegangen bin.

Made in Germany

Das Diana 34 EMS ist wie alle anderen Luftgewehre der Diana Performance Line „Made in Germany“. Die Verarbeitung hat bei mir keine Wünsche offen gelassen. Der Spannvorgang ist sehr weich und komfortabel.

Wenn ich mir jetzt noch was wünschen dürfte, dann würde ich mir die Option auf einen Walnussschaft wünschen. Ich mag dunkle Holzschäfte und ich mag es, mein Gewehr zu pflegen. Vielleicht kommt Diana ja meinem Wunsch nach, wenn ich diesen nur oft genug und überall äußere. 😉

Mein Fazit zum Diana 34 EMS

Meine Traumkombination ist ein Holzschaft, eine offene Metallvisierung, Kaliber 4,5 mm. So würde ich mein Diana 34 EMS zusammenbauen. Ich wette, bei einigen von euch wäre die gewählte Option eine andere.

Diana 34 EMS HinterschaftDas Gewehr schießt sich wirklich super. Für mich ist das ein neuer Player in der Klasse der gehobenen Freizeitluftgewehre.

Wer Wettkampfambitionen hat, der muss sich natürlich nach einem anderen Luftgewehr umschauen. Dazu gibt es ja hier meine schöne Übersicht. Für alle Freizeitschützen ist das Diana 34 EMS aber eine echte Option. Durch die sehr schlanke Bauweise unterscheidet sich das Luftgewehr auch von anderen Gewehren in der Preisklasse.

Wem das gefällt, der kann bei dem Gewehr bedenkenlos zuschlagen.

Ich danke euch wieder ganz herzlich für euer Interesse und eure Zeit.

Bleibt sauber. 😉

Viele Grüße!

Euer Andi

Interessante Links:

Damit euer Gewehr auch in 20 Jahren noch schön aussieht braucht dieses Pflege!

Kennt ihr schon meinen eigenen kleinen Fanshop?

Kennt ihr meinen internationalen YouTube-Kanal? HIER könnt ihr Videos mit stärkeren Luftgewehren euch anschauen! Am Besten gleich abonnieren!

Technische Daten

  • Gesamtlänge: 115,5 cm
  • Lauflänge: 49,5 cm (gezogener Lauf)
  • Gewicht: 3,2 kg
  • Zielfernrohraufnahme: 11 mm Prismenschiene
  • Kaliber: 4,5 mm (auch erhältlich in 5,5 mm)
  • Sicherung: automatische Sicherung

Video

Mein Fazit

Das gefällt mir gut:

Viele Konfigurationsmöglichkeiten, Made in Germany

Das gefällt mir nicht so gut:

Ich will einen Walnussschaft! 😉

Bewertung:

Präzision:
8/10
(8)
Material:
7/10
(7)
Handling:
8/10
(8)

Empfohlen für:

Freizeitschützen, Plinker

Preis:

ca. 330 €

Präzision:

Hier teste ich die Präzision auf eine Entfernung von 11m mit aufgelegter Waffe. Je mehr Sterne, umso besser die Präzision.

Handling:

Unter Handling kommt die Gesamtbewertung wie das Gewehr für den Schützen zu handhaben ist. Hier zählt der Transport, das Vorspannen und Laden des Gewehrs, das Handling im liegend- kniend und stehend schießen, das Gewicht, der Prellschlag.

Material / Verarbeitung:

Hier werden verwendete Materialien sowie die Verarbeitung derer bewertet.

Preis:

Der Preis ist ein ungefährer Preis und kann je nach Ausführung oder Sondermodell natürlich abweichen. Dieser gilt als Richtwert.

33 Kommentare zu „Diana 34 EMS Luftgewehr – Mein Test und Review“

  1. Maximilian Morgan

    Hallo Andreas,

    ich habe mir zu diesem Gewehr viele verschiedene Tests angeschaut und bin zu dem Entschluss gekommen, mir das Diana 34 EMS zu kaufen. Allerdings habe ich ein paar Fragen bezüglich der Visierung an dich als Experten: Da ich kein großer Fan der Fiberoptik bin (aus ästhetischen Gründen), würde ich gerne auf Metall Korntunnel umrüsten, dafür habe ich das Set schon gefunden, allerdings nicht für die Kimme. Meine Frage ist ob man das Fiberglas-Element der Kimme einfach entfernen kann und somit eine normale Metall-Kimme hat, oder muss man dort auch noch eine Metall-Kimme extra kaufen ? Eine Andere Option für mich wäre Kimme und Korn komplett abzumontieren und nur ein Scope zu haben. Hast du eine Empfehlung für ein gutes Scope unter 100€, welches am besten auch recht flach anliegt ?

    Danke schonmal für den Testbericht und Video!

    Viele Grüße
    Max

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Filter by Categories
Armbrust
Bogen
Diabolos
Druckluft-Waffen
Freie Waffen
Gewinnspiele
Hersteller
IWA
Luftgewehre
Luftpistolen
Optiken
Reviews Druckluft
Reviews Softair
Schussvideos
Schussvideos
Softair-Gewehre
Softair-Pistolen
Softair-Waffen
Statements
Tuning
Tutorials
Unkategorisiert
VLOG
Wettkampf
Ziele
Zubehör